Erziehungsberechtigte, bei denen das Stadtjugendamt eine besondere erzieherische Notwendigkeit feststellt. Sie müssen zu den Voraussetzungen entsprechende Erklärungen unterschreiben (s. Anlagen) und ggf
einzelnen Kindes. Es wird nach dem situationsorientierten Ansatz gearbeitet. Rituale wie Geburtstag und Feste- und Feiern im Verlauf des Jahreskreises begleiten die Kinder im Kitajahr. Eine Besonderheit im Alltag [...] der Schwerpunkte, der großen Raum einnimmt. Individuelle Förderung der Kinder, Erklärungen wie Hilfestellungen sind notwendig. Für die Kinder der Integrativplätze wird ein individuelles Förderprogramm erstellt
Sie bei uns richtig! Denn wir möchten Ihr Kind ein Stück auf seinem Lebensweg begleiten, ihm Hilfestellung geben in seiner Persönlichkeitsentwicklung, es fordern und fördern und annehmen mit all seinen
Sie bei uns richtig! Denn wir möchten Ihr Kind ein Stück auf seinem Lebensweg begleiten, ihm Hilfestellung geben in seiner Persönlichkeitsentwicklung, es fordern und fördern und annehmen mit all seinen
Anders als im Frühjahr wird vom Freistaat Bayern diesmal darauf verzichtet, spezielle Berufsgruppen festzulegen, die zur Notbetreuung berechtigen. Vielmehr wird auf den konkreten Bedarf der Eltern abgestellt
statt Hände schütteln“. Wir arbeiten nach dem Rahmenhygieneplan des Freistaates Bayern möglichst in festen Gruppen. Aufgrund der organisatorischen und personellen Gegebenheiten ist dies jedoch in jeder KiTa
Kinder mit (drohender) Behinderung, für die ein Anspruch auf Eingliederungshilfe durch Bescheid festgestellt ist Kinder, deren Eltern einen Anspruch auf Hilfen zur Erziehung (§§ 27 ff. SGB VIII, durch B
Kinder mit (drohender) Behinderung, für die ein Anspruch auf Eingliederungshilfe durch Bescheid festgestellt ist. Kinder, deren Eltern einen Anspruch auf Hilfen zur Erziehung (§§ 27 ff. SGB VIII, durch
im Team des Bürgerstifts auf. „Bei Besuchen von Kindern in unserem Haus haben wir immer wieder festgestellt, wie positiv unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf die Kleinen reagieren. Kinder zaubern ein Lächeln
im Team des Bürgerstifts auf. „Bei Besuchen von Kindern in unserem Haus haben wir immer wieder festgestellt, wie positiv unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf die Kleinen reagieren. Kinder zaubern ein Lächeln