des Rahmenplans näher betrachtet. Im Ergebnis wurden die Inhalte der Rahmenplanung sowie der zahlreichen Beiträge aus den Bürgerbeteiligungsveranstaltungen und -formaten in einen umfangreichen Maßnah
der heißer werdenden Sommer wappnen möchte. Zu den Inhalten der etwa 1,5-stündigen Veranstaltung zählen beispielsweise die Fragestellungen: Wie wirkt sich der Klimawandel in Memmingen aus? Welche Orte
breiten Bürgerbeteiligung in dieser Stufe ergänzende Informationen für die Untersuchung ergeben. Dazu zählen die Befragung der Eigentümer in der Altstadt 02.07.- 23.08.2019, die Bürgerwerkstatt am 09.10.2019
Arbeiter; für weitere Gebäude sorgten Stadt und Baugenossenschaften. Der starke Anstieg der Bevölkerungszahlen nach 1945 erforderte Baumaßnahmen insbesondere für Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Gleichzeitig
realisiert wird und auf den Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung setzt. Es besteht der Wunsch nach bezahlbaren Grundstücken für junge, ortsansässige Leute. Dafür soll nach Lösungen gesucht werden, selbst wenn
Umgebung und können so in Hitzeperioden durch die Bevölkerung zur Entlastung aufgesucht werden. Dazu zählen etwa Wälder, der Stadtgraben oder der Waldfriedhof. Teilweise müssen sie durch Baumpflanzungen oder
hat große Häuser gebraucht und hervorgebracht. In Telefonaten haben einige Landwirte den Planern erzählt, was sie in Bezug auf die Zukunft ihrer Höfe bewegt. Viele Hofgebäude dienen derzeit als Lagerhallen
ein rund 3.000 m² großer Park mit ausgelichtetem alten Baumbestand im nördlichen Bereich, in dem zahlreiche Sitzbänke zum Ausruhen und Erholen einladen. Calisthenics-Geräte bieten die Möglichkeit für Bewegung