von Bauern und Bürgern 1525 Historische Orte in Memmingen zum Aufbegehren der Bauern 1525 Sankt Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
Friedhofs reicht ins Jahr 1529 zurück, als die Reichsstadt Memmingen die bisherigen Friedhöfe bei St. Martin, Unser Frauen und im Spital aus Platzmangel schloss und im Bereich des ehem. Schottenklosters St [...] : Dr. Thomas Epple Schriftführer: Stefan Nielsen Kassiererin: Walter Stenzel Beisitzer: Dr. Hans-Martin Steiger, Andrea Wanner, Jörg Link Kassenprüfer: Rolf Kleidermann, Egon Sterzer Homepage Die Memminger
Fördermittel in Höhe von 158.000 Euro und dem Bezirk Schwaben für Zuschüsse von rund 56.000 Euro. Felix Martin, Mitglied der Geschäftsführung des beauftragten Münchner Ingenieurbüros "Barthel und Maus", erläuterte [...] zwischen Außen- und Innenseite der Mauer besteht und diese sich deshalb nach innen neigt", erklärte Martin. Nach der statischen Sicherung stehe die Instandsetzung der Fugen und Ziegel auf dem Plan. "Es ist [...] (v.li.) Stadtarchivar Christoph Engelhard, Vorsitzender des Historischen Vereins Memmingen, Felix Martin, Geschäftsführung "Barthel und Maus", Stadtführerin und Stadträtin Sabine Rogg, Projektleiterin Viktoria
wo übrigens - wenn man dem Chronisten Wintergerst Glauben schenken darf - um 750 ein Diakon namens Martin von der damals noch heidnischen Bevölkerung hingerichtet wurde. 1488 wird eine "neue Stube auf der [...] errichtet), Steuerhaus (1496 erbaut, 1708 aufgestockt) und Bürgerhäusern am Marktplatz sowie St. Martin, St. Johann und der Kreuzherrrnkirche im Hintergrund. Durch die Verbauung der bisher vorhandenen
auch am alten System, dass der Papst der mächtigste Mann der Welt sei. Die Reformatoren, allen voran Martin Luther, bezweifelten, dass Kirche ohne päpstliche Mittlerfunktion nicht möglich sei. Jede:r sollte
06.05.1525: Martin Luthers "Wider die mordischen Rotten" Flugschrift Martin Luthers "Wider die mordischen und reubischen Rotten der Bawren", 1525 In einer ersten Flugschrift bezieht Martin Luther Stellung [...] Grafschaft Hohenberg) gebürtige Laienprediger Sebastian Lotzer in Flugschriften Sympathien für die Lehren Martin Luthers bekundet - verbunden mit einer Kritik an den Missständen in Kirche und Gesellschaft. Als [...] Situation verschlechterte, kam es - animiert durch die Predigten Christoph Schappelers zu Sankt Martin - zu ersten Zehntverweigerungen. "Man sey nit schuldig, den zechenden zu geben bey einer todsind"
e.V. Stadtwerke Memmingen Wirtschaftsraum MM-UA Eindrücke Copyright: Kolb Group Copyright: Aston Martin Allgäu Copyright: Goldhofer AG Copyright: Stadt Memmingen Copyright: Stadt Memmingen Copyright: Stadt
Hörberg, Leiter des Amts für Abfallwirtschaft, Bürgermeisterin Margareta Böckh, Bürgermeister Dr. Hans-Martin Steiger und Oberbürgermeister Jan Rothenbacher. (Fotos: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen)
bis 1945, hrsg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001 Fröhlich, Elke und Martin Broszat: Politische und soziale Macht auf dem Lande. Die Durchsetzung der NSDAP im Kreis Memmingen
Universität Jakob Andreae. Die gedruckte Fassung enthält zudem auch ein Lebensbild des Verstorbenen von Martin Crusius (1526-1607, 1554-1559 Rektor der Memminger Lateinschule, danach Professor für Griechisch [...] in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. neubearb. Aufl., 2005, Bd. 8, S. 638 Dolinar, France Martin: Trubar, Primoz, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 10. Bd., Freiburg/Breisgau 2006 Ahačič, Kozma: