unserer Stadt eröffnet der Ausstellungsbereich "Jüdisches Leben in Memmingen". Beginnend mit der Zuwanderung jüdischer Landbevölkerung in den Jahren nach 1860 entwickelte sich in Memmingen eine aufstrebende
der Stadt Memmingen zur Seite. Die Tätigkeit im Behindertenbeirat ist ehrenamtlich. Eine Aufwandsentschädigung wird nicht gewährt. Ansprechpartner ist die/der kommunale Behindertenbeauftragte und Fachstelle
Freundschaften mit anderen Kindern. Wir bieten "Spiel-Plätze" drinnen und draußen, Abenteuer durch Wandertage, Phantasiereisen und Feste zu allen Jahreszeiten, Kindertheater in Ulm, Besuche des Bauernhofmuseums
Verkauf ausgeboten. Es kaufte sie Hr. Hermann, Weißroßwirth, und sie wurde nun in einen Pferdestall verwandelt." Auf den russischen Kriegsschauplätzen verloren Herbst/Winter 1812/13 aus dem Bezirk Memmingen
Zeit haben sich Inhalte und Präsentation der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen stark gewandelt. Neben das Stadtmuseum traten 1955 das Heimatmuseum Freudenthal im selben Gebäude, 1996 das Str [...] (Amtszeit 1694-1733) 1802 Säkularisation des Klosters (zuletzt 16 Patres, 2 Fratres, 3 Novizen) 1822-24 Umwandlung der Kirche zur Lagerhalle des Hallamtes, klassizistische Nordfassade 1946/47 Umbau zum „Kreuzherrnsaal“
Informationen im Internet unter „www.bezirk-schwaben.de“ . In der Memminger Rathaushalle wurde die Wanderausstellung um Dokumente und Fotografien aus dem Stadtarchiv ergänzt, die konkrete Momente der Stadtgeschichte
Sportbetrieb 522 Baden, Badeanstalten, Badeplätze 523 Übungsleiter in Sportvereinen 524 Wandersport, Wandervereinigungen 53 Krankheiten und ihre Bekämpfung 530 Übertragbare Krankheiten im engeren Sinne 531 [...] Meldewesen, Personenkennzeichen 151 Paßwesen, Personalausweise 152 Bundeszentralregistergesetz 153 Auswanderung 154 Nichtseßhafte 16 Ausländerwesen 160 Ausländerrecht (Allgemeines) 161 Erfassung und Aufent [...] Elternbeirat) 212 Lehrer und Wohnung für Lehrer 213 Schulhäuser 214 Verwaltung des Schulvermögens, Schulaufwand, Lehrmittel, Lernmittel 215 Besondere Schuleinrichtungen (Schulsport, Schulküche, Werkunterricht
dem lateinamerikanischen Kontinent und für den Erhalt ihres Lebensraums ein. Er drängt zum Bewusstseinswandel sowohl vor Ort wie auch in den westlichen Industrienationen. Der Bischof prangert aus diesem
befahrbar sein und leitet den Verkehr stadtauswärts. Stufe 3 (01.03.2025): Die letzte Stufe umfasst die Umwandlung des Weinmarkts in einen Fußgängerbereich (Linienverkehr, Fahrrad frei), sowie der Einbahnregelung
Presse) Familienbögen und Meldekarten mit Hinweisen zu Familienverhältnissen, Zu- und Wegzug, Auswanderung, Deportation (StadtA MM, B Meldekarten) Akten_zur_juedischen_Geschichte__Reichsstadt__01.pdf 7