Städtische Gebäude unter Denkmalschutz Aus reichsstädtischen Zeiten haben sich in Memmingen zahlreiche Gebäude erhalten, vor allem Gebäude der Kaufleute und Handwerker, aber selbstverständlich auch öffentliche
stellen ein Herzstück der Sammlung des Stadtmuseums dar, über 250 Stücke werden hier bewahrt. Sie zählen sowohl in Form und Dekor als auch was die Qualität anbelangt zu den bedeutendsten Stücken im deutschen
Inkunabeln (Werke des frühen Buchdrucks vor 1500, sog. Wiegendrucke). Ihre Herkunft ist - wie an zahlreichen Besitzvermerken, Einträgen sowie älteren Signaturschildern ablesbar - sehr heterogen. Einige Bücher [...] to Mem-inc Catalogue Claire Bolton: The Incunable Collection Memmingen Stadtarchiv, 175 S. mit zahlreichen Farb-Abb., Preis: 20 Euro Bestellung per Mail an stadtarchiv@memmingen.de A Concordance for the [...] Philosophen des Mittelalters und einer der Hauptvertreter der Scholastik. Die römisch-katholische Kirche zählt ihn zu ihren Kirchenlehrern. Der Druck eines seiner Hauptwerke, der Summa theologica, enthält ein
deutschen, bayerischen und schwäbischen Landes-, Rechts-, Kirchen- und Kunstgeschichte können hier zahlreiche Forschungsarbeiten zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte eingesehen werden. Innerhalb der
Mimik und Körpersprache auszudrücken, längeren Darstellungen oder Erzählungen zu folgen und selbst Geschichten zusammenhängend zu erzählen. Sie sollen Wortschatz, Begriffs- und Lautbildung, Satzbau und [...] des Lesens und Schreibens, sondern auch Text- und Sinnverständnis, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur der jeweiligen Gesellschaft, Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien (inkl
Restaurants und Cafés für Gruppen im Überblick Memmingen beherbergt eine Vielzahl von Restaurants und Cafés, die kulinarische Genüsse für jeden Geschmack bieten. Von traditioneller bayerischer Küche in
(Digitalisat) Erzählung des Hostienfrevels bei: Ehrhart, Balthasar von: Geschichtliche Beschreibung der prot. Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846, S. 83-86 (Digitalisat) Erzählung des H [...] Bericht) Erzählung des Hostienfrevels bei: Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 2, Ottobeuren 1913, S. 46 Erzählung des Hostienfrevels [...] Fronleichnamsfestes (1264) und dem Bedürfnis des Zeigens der Hostie häufig zu beobachten waren. Erzählung des Hostienfrevels bei: „Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben
auch das Ensemble-Spiel in Form von Harfenensembles ein großes Anliegen. Dafür bieten Sich die zahlreichen Vorspielmöglichkeiten der Musikschule Memmingen sowie ihre selbst organisierten Konzert gegen
fassen sie ihre zahlreichen Forderungen nach Freiheit und Teilhabe zu einem wegweisenden Manifest zusammen – den sogenannten 12 Artikel. In den darauffolgenden Monaten erscheinen zahlreiche Drucke über die
Schulstart zu erleichtern (z. B. Kinderkonferenz, Schwungübungen, logische Reihenfolgen bilden und erzählen, guten Kontakt zu den Lehrern der benachbarten Grundschule...) Die Umsetzung dieser Schwerpunkte [...] während unserer ganz besonderen Angebote für die ganze bzw. die Teilgruppe statt. Zum Beispiel: Zahlenprojekt Waldwochen Projekttage/- Wochen Großes Sommerfest Teilnahme an der Knaxiade musikalische Früherziehung