Memminger Geschichtsblätter Seit 1912 sind die Memminger Geschichtsblätter eine wesentliche Informationsquelle zur Stadtgeschichte Memmingens und des benachbarten Umlandes. Die Zeitschrift wurde bzw. wird [...] Altertumsverein Memmingen (bis 1934) und seinen Nachfolgevereinen: Verein für Heimatpflege / Heimatdienst (ab 1934/48), Heimatpflege Memmingen (ab 1956) sowie Historischer Verein Memmingen e.V. Die Digi [...] Historischen Vereins Memmingen . Jahrgänge 1912-1940 Jahrgänge 1951-1960 Jahrgänge 1961 ff. Jahrgänge 1912-1940 Die ältere Reihe der Memminger Geschichtsblätter erschien im Verlag der Memminger Zeitung und der
800 Jahre Benninger Bluthostie und Memminger Hailtum Vor 800 Jahren - am 12. März 1216 - wurde eine "blutende Hostie" von Benningen nach Memmingen transferiert und dort bis zur Reformationszeit als "Hailtum" [...] riger Krieg Kriegsende 1945 Schießstätte Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum [...] ein Hostienfrevel stattfand. Am 12. März 1216 (Hl. Gregorius) wurde die „blutende Hostie“ nach Memmingen überführt ( Ölgemälde von Johann Friedrich Sichelbein, ca. 1696, Reprographie, Original im Klostermuseum
Frauennetzwerk Memmingen e.V. Das Frauennetzwerk Memmingen dient der Bündelung frauenpolitischer Interessen und Kräfte in Memmingen. Es setzt sich grundsätzlich für die Förderung und Gleichstellung aller [...] Frauennetzwerkes ist die stärkere Vernetzung der Frauengruppen und der Frauen in Memmingen. Dem Frauennetzwerk Memmingen gehören zahlreiche Frauengruppen, Organisationen, Vereine, Verbände und auch Einzelfrauen [...] Berti Huber 1. Vorsitzende Unoldstr. 10 87700 Memmingen berta_huber (at) t-online.de Andrea Preissler-Springer 2. Vorsitzende Kaisergraben 18 87700 Memmingen Telefon 08331 / 9727377 apreissler (at) web.de
der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1) [...] (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529) Herrschaftsgeschichte des Memminger Raumes Zinsrodel St. Elisabeth 1315-1320 Stadtrecht 1396 "Hailtum" im Mittelalter [...] Literatur zur Herrschaftsgeschichte Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 231, 236-239 ( Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek) Lambacher
Memmingens "Hölle" Einst brachten die Bauern von Hart und Hitzenhofen ihre Verstorbenen auf dem "Totenweg" zum Friedhof von St. Martin in Memmingen. Der Weg zweigte oberhalb des Buxacher Tales von der [...] riger Krieg Kriegsende 1945 Schießstätte Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum [...] schnurstracks hinunter zur Buxacher Straße. Die großformatige Knollsche Planmappe im Stadtarchiv Memmingen enthält einen 1767 von Johann Leonhard Knoll gezeichneten Plan, der zahlreiche Äcker und Felder
eich), 1927 FC Memmingen gegen FC Bayern München am 4. August 1929 Einladungsschreiben des FC Memmingen zur Stadioneröffnung Schwäb.-Bayer. Sängerfest am 12./13. Juli 1929 in Memmingen Photographien aus [...] zur Stadion-Eröffnung 2006) Dokumente und Photographien zur Geschichte des Memminger Stadions Seit 100 Jahren wird in Memmingen auf Vereinsebene Fußball gespielt. Nur wenige Jahre nach der „Entdeckung“ [...] des FC Memmingen gegen den FC Kempten, dem Schwäb.-Bayer. Sängerfest (am 12./13. Juli 1929), dem Schwäb.-Bayer. Bezirksturnfest (am 20./21. Juli 1929) und dem „Propagandaspiel“ des FC Memmingen gegen den
Vollmar in Memmingen, Ende Nov. 1891 (StadtA MM, B APl/1827 I 6 "Wochenberichte") Reden des Antisemiten Wengg in Memmingen, 18. März 1899 ( StadtA MM, B EAPl 134 "Vereinsaufsicht" und Memminger Zeitung 21 [...] B APl/1827 E II 4, vgl. Memminger Zeitung 5./7. Okt. 1900) Reden zum Besuch von Kronprinz Ludwig in Memmingen, 1905 (StadtA MM, Jahresbericht des Stadtmagistrats ) Memmingen im Mittelalter Mediatisierung [...] Memmingen im 19. Jahrhundert Memmingen vor 1863/68 Gewerbekataster 1813 und 1860/61 (StadtA MM, B Gew.kat.) Gewerbean- und abmeldungen (StadtA MM, B Gew.verz.) Protokolle des Magistrats (StadtA MM, B RP)
Memmingen im Mittelalter Stadtwerdung 1128 "Ersterwähnung" Memmingens als Versammlungsort 1099 (Urkunde im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv, Bestand Kloster Ochsenhausen) 1286 St [...] rivileg Rudolfs I. von Habsburg (Urkunde im Staatsarchiv Augsburg, Reichsstadt Memmingen Urkunden) Entwicklung Memmingens zur Reichsstadt weitere verfassungsrechtlich relevanten Urkunden (1350 Verleihung [...] Gerichtsbarkeit, Urkunden im Staatsarchiv Augsburg, Reichsstadt Memmingen Urkunden) "außenpolitische Korrespondenz" zur Mitgliedschaft Memmingens im Schwäbischen Bund sowie in Reichs- und Städtetagen (StadtA
Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98 Reihe A, Heft 4 "Recept zu gebackenen, welches ... herlich gerathen". Aus der Klosterküche der Memminger Kreuzherren [...] Materialien zur Memminger Stadtgeschichte (Schriftenreihe) Voraussetzung jeder historischen Forschung ist die Auseinandersetzung mit Quellen. Die "Materialien zur Memminger Stadtgeschichte" widmen sich [...] Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation, 2000, 68 S., SW-Abb. Mehr Informationen zu den Ereignissen von 1525 finden Sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs " Memmingen und das
Memminger Ratsmitglieder In mehreren Schritten wird das Stadtarchiv - beginnend mit dem Tag der Archive im März 2014 - wichtige Daten über Mitglieder reichsstädtischer und städtischer Gremien veröffentlichen [...] eder 1347-1551 (Rat der Zunftverfassung) Im Zeitraum von der Einführung der Zunftherrschaft in Memmingen bis zum kaiserlichen Eingriff in die Stadtverfassung 1552 saßen neben den zwölf Zunftmeistern der [...] Peter Eitel: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft, Stuttgart 1970, Memminger Ämterlisten 1440-1570 siehe S. 191 ff.). Ratsmitglieder 1551-1804 (Kleiner Rat) Nach der Niederlage