Träger den gesamten Komplex grundlegend saniert und modernisiert hat und dort neben der KiTa eine Vielzahl von Familien- und Jugendhilfeleistungen anbietet. Besuch des Osterhasen im Fröbelkindergarten (
rtnerschaft/Todesfall Antrag auf Auszahlung eines Zuschusses für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern (Denkmalschutz: Antrag auf Auszahlung eines Zuschusses für die Erhaltung
Bayern. Mit großem Engagement wurden die Interessen der ausländischen Bevölkerung vertreten, eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme erörtert und Hilfe geleistet. Besonders hervorzuheben ist das Fest der
gegenläufige Faktoren - die Detailplanung entsprechend anspruchsvoll machen. In der überwiegenden Zahl der Fälle gelingt es, die Wünsche der Eltern erfüllen zu können. Wann sollten Sie Ihren KiTa-Anspruch
und Kulturbegeisterten etwas bereit hält. In der Memminger Kulturszene gilt die Variation. Eine Vielzahl von Laiengruppen, die gemeinsam musizieren, Theater spielen oder in der bildenden Kunst ihren Ausgleich
einen Überblick und nicht alle sammeln an den gleichen Orten. Ort der Sammlung Datum Team-Name Teilnehmeranzahl Stadtweiher-Wald 02.04.2025 Kiga Stadtweiherstraße Froschgruppe 20 Clausweg und näheres Umfeld
Arbeiter; für weitere Gebäude sorgten Stadt und Baugenossenschaften. Der starke Anstieg der Bevölkerungszahlen nach 1945 erforderte Baumaßnahmen insbesondere für Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Gleichzeitig
Informationen und Literaturtipps diesbezüglich sammeln? Außerdem stehen für Kinder und Jugendliche zahlreiche vorbeugende Angebote zur Verfügung, um ein rauch-, alkohol- oder drogenfreies Leben zu führen.
in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 Quellen Im Stadtarchiv Memmingen dokumentieren zahlreiche Dokumente die Verhältnisse in Memmingen zum Kriegsende 1945, u.a.: Verwaltungsakten und Protokolle
511-519 (Eisenbahnakten, ans Oberbahnamt Kempten abgegeben), Bd. 287-415 (zahlreiche Einzelschriftst Bd. 287-415 (zahlreiche Einzelschriftstü Bd. 464 (Einnahmen-Rechungsb Bd. 464 (Einnahmen-Rechungsbände [...] (zum Zeitpunkt ihrer Mediatisierung 1803) zugeordnet werden können; hierunter fielen insbesondere zahlreiche Archivalien, die nach 1865 der Dobelschen Archivordnung in der dilettantischen Annahme einverleibt