Breisgau 1877 Blickle, Peter / Holenstein, André: Agrarverfassungsverträge. Eine Dokumentation zum Wandel in den Beziehungen zwischen Herrschaften und Bauern am Ende des Mittelalters (Quellen und Forschungen [...] ik des Johannes Kessler, 1503-1574. Studien zum städtischen Reformationsverständnis und seinen Wandlungen im 16. Jahrhundert in der Sabbata, Tübingen 1972 Villingen: Heinrich Hug Roder, Christian (Hg.): [...] dem sozialen und politischen Kampf: Die zwölf Artikel der Bauern 1525. Hans Hergot, Von der neuen Wandlung 1527 (Flugschriften aus der Reformationszeit; 20), (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und
Bürgerinnen und Bürger aus der 1. Themenwerkstatt aufzugreifen, wird die 2. Themenwerkstatt in abgewandelter Form stattfinden. Nach dem Motto „Online statt Statthalle“ wird es eine "virtuelle Themenwerkstatt"
Reichsstadt Memmingen um ihre Sicherheit – und errichteten, erweiterten und reparierten mit sehr großem Aufwand ihre Stadtbefestigung. Tore, Türme und Mauern sollten die Menschen vor drohenden Gefahren schützen
den neglen an fingern abkleiben wollen, davon es aber nit gestorben, hat sie hernach solches an die wand gestossen, davon es aber auch nit gestorben, endtlichen ist sie daran erdapt worden, man hat gleich
Rathaus 2018, 12 S., Farb-/SW-Abb. Reihe B, Heft 17 Christoph Engelhard: Memminger Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Bemerkenswertes aus sechs Jahrhunderten zum 100-jährigen Jubiläum der öffentlichen S
s Verfahren festgestellt werden. Ohne eine wirksame Vaterschaftsfeststellung werden weder verwandtschaftliche Beziehungen noch Unterhalts- oder Erbansprüche gegenüber dem Vater begründet. Es ist deshalb
installiert sowie Sitzmöglichkeiten geschaffen. Seit März 2025 ist der Platz in eine Fußgängerzone umgewandelt, Busse sowie Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen den Weinmarkt weiterhin befahren. Insbesondere [...] der um die Parkplätze fürchtete, wurde er dann durch die Stadt wieder in einen echten Marktplatz umgewandelt, eine Memminger Firma stiftete den Nachbau des alten barocken Marktbrunnens, der seitdem mit seinen
in kleineren Gruppen an zwölf Tischen diskutiert. Die Pläne zu den Themen hingen nicht nur an den Wänden aus, sondern dienten auch als Tischtafeln, welche die Bewohner*innen mit Notizen, Kritik und Vorschlägen
nur wohl sondern auch sicher fühlt. Dennoch müssen wir auch sehen, dass es immer eine besondere Gratwanderung ist, die Struktur und Sicherheit zu gewährleisten und zum anderen eine offene und kreative Atmosphäre
Betonstampfer und Eisenbieger: Durch euren Geist und euer Machen wurde dieses Werk geschaffen“, wandte sich Philip Wehinger von Grossmann Bau (Rosenheim) im feierlichen Richtspruch an die Festgäste, unter