nehmen“, betonte Schilder. Mäuerle erinnerte sich an besondere Herausforderungen, beispielsweise als Anfang der Neunziger Jahre viele DDR-Bürger oder später auch viele Asylbewerber in Memmingen untergebracht [...] ng und ist heute der dienstälteste Beamte der Stadt, informierte Oberbürgermeister Schilder. Von Anfang an war Schmidberger im Personalamt tätig. 1977 übernahm er die Leitung der Besoldungsstelle. Seit
Anfang August hat die Regierung von Schwaben den Notfallplan aktiviert, da alle Kapazitäten der bestehenden Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Schwaben erschöpft waren. Entsprechend der vorgesehenen
enquote niederschlägt. Denn wegen dieser geringen Arbeitslosenquote kommen gerade die jungen Berufsanfänger sehr häufig nach Memmingen. Wir haben zurzeit eine Arbeitslosenquote im August von 2,9 %, das [...] danke Ihnen allen, die mitgewirkt haben auch dem deutsch-französischen Freundeskreis in Memmingen“. Anfang August wurden im Plenum neben anderen Auszeichnungen für langjährige und treue Mitgliedschaft im
der Stadt Memmingen blieb der gelernte Buchhändler und Antiquar der Heimatpflege treu verbunden. Anfang Juli 2013 wurde er vom Stadtrat weiterhin mit dem Amt des Heimatpflegers betraut. Im Jahr 2008 wurde
den mit vier Oscars ausgezeichneten Film "The King's Speech" gab es trotz einiger Regentropfen zu Anfang vom Publikum großen Applaus.
Kooperationsvertrag und gaben damit den offiziellen Startschuss für ein Vorhaben, das bereits seit Anfang des Jahres läuft. „Für den Start der MamaBabyHilfe war ausschlaggebend, dass bei manchen älteren [...] Fachleute versprechen sich von dem Vorhaben viel: nach dem Start eines ersten Projekts in Augsburg Anfang 2006 hat die Katholische Jugendfürsorge inzwischen in Dillingen, Lindau, Kempten und im Oberallgäu
Memmingen, nun übernimmt er die Gesamtleitung, nachdem der langjährige Werkleiter Peter Domaschke Anfang dieses Jahres in den Ruhestand getreten war. „Ich freue mich, dass wir mit Ihnen einen erfahrenen
uns nicht gerne mit möglichen Krisen auseinandersetzen, aber es ergibt Sinn eine solche einmal von Anfang bis Ende durchzudenken. Und dann ohne Panik und Aktionismus, sich gemeinsam Gedanken über sinnvolle
sei es zu verdanken, so der stellvertretende Bezirksgeschäftsführer Bruno Ollech, dass aus kleinen Anfängen eine leistungsstarke Rettungsorganisation entstanden sei. Auf seine Initiative wurde der Sanitäts-
Risk Managementsystem), einem Managementsystem der Bayerischen Staatsregierung, hingearbeitet. „Anfangs stellte sich die Frage: Wie können wir neben dem laufenden Betrieb diese Zusatzbelastung bewältigen