Sicherheitsausstattungen am gesamten Bauwerk angebracht werden. Oberbürgermeister Manfred Schilder zählte ebenfalls zu den nächtlichen Beobachtern: „Auch wenn ich so einige Kindheitserinnerungen mit dem
Schilder. Die Erfahrungen des Jugendamtes zeigten, dass frühzeitige Unterstützung für Familien sich auszahle. Josef Mang und Dr. Albert Schultz freuten sich, mit der Spende Familien in schwierigen Situationen
„kümmert“. Geplant sind Aktionen der Schule rund um den Bücherschrank. Bei der Eröffnung waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Lindenschule anwesend und präsentierten ein bemaltes Plakat, trugen
Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufen gut vorbereitet in das Treffen gegangen. Zu Beginn erzählte Manfred Schilder von seiner Arbeit als Chef der Verwaltung sowie der politischen Arbeit im Stadtrat
ichen Bräuche, dem Klausentreiben. Über seine Herkunft, sein Alter und seine Bedeutung gibt es zahlreiche Theorien – doch was steckt wirklich dahinter? Die Ausstellung „Grober Unfug – gezähmtes Brauchtum“
"MeWaiKi-Projekts". Pfarrer Dr. Burkhardt, der einige Zeit in Tansania gelebt hatte, übersetzte die Erzählungen ins Deutsche.
gemeinsam ihre Freizeit gestalten, kleine Speisen erwerben und Gesellschaftsspiele spielen können, zahlreiche weitere Aufenthaltsräume. Im Tanzraum mit großem Spiegel und Musikanlage kann getanzt und Musik
Ändern sich die geopolitischen Schwerpunkte. Die Generalkonsulin antwortete sehr souverän auf die zahlreichen, auch kritischen, Fragen zu Trump´s Politik ganz im Sinne einer Diplomatin. Es würden nicht zu
der Europäischen Kommission zusammen. Das Regionalbüro der Kommission in München ist durch eine Vielzahl von Angeboten in ganz Bayern und Baden-Württemberg präsent und bietet Informationsveranstaltungen
z“, berichtete Tortorici. Bei wunderbarem Wetter wurde das 39. Fest ein voller Erfolg. Zu den zahlreichen Gästen gehörte in diesem Jahr auch die italienische Abgeordnete Laura Garavini. Die beteiligten [...] viele „Einheimische“ wissen. Ein wertvoller Beitrag zur Integration. Wie in den Vorjahren nahmen zahlreiche Mitglieder des Ausländerbeirates an der Gedenkstunden an der ehemaligen Synagoge am Schweizerberg