Nachfolger und weiß alles in guten Händen.“ Die Betriebsleitung des Gruppenklärwerks übernimmt Stefan Anwander, die Leitung des Amts für Technischen Umweltschutz liegt ab Januar 2018 bei Dietmar Hörberg. Im
g „Ich habe nicht alles gesagt, aber ich habe alles gemalt“ in der Stadtbibliothek. In der Wanderausstellung des Frauenhauses Göttingen e.V. zeigen ehemalige Bewohnerinnen eines Frauenhauses in aussag
im ersten Obergeschoss des Rathauses ist aus Solnhofer Stein und wurde Ende des Jahres 2008 an die Wand im Rathausflur beim Amtszimmer des Oberbürgermeisters angebracht. Der Memminger Steinmetz Ludwig Schütz
Denkmalpflege und Kultur, für Bildung und Forschung. Fielmann stiftet mit einem sechsstelligen Gesamtaufwand pro Jahr Museen und Archiven ausgewählte Exponate und fördert Ausstellungen.
bayerischen Schwaben, baut Anekdoten und Zitate ein und bringt das Team zum Schmunzeln. „Er ist sehr redegewandt“, bemerkt die Redakteurin abseits der Kamera. Knapp zwei Stunden werden auf dem Marktplatz und
Schülerinnen und Schüler sollen durch den Einsatz des Energierads im Unterricht erkennen, welcher Aufwand nötig ist, damit alltägliche elektrische Geräte funktionieren. Er hofft, dass sie durch diese Erfahrung
Motivation für den Oberbürgermeister genug, jeden Monatsanfang sein Amtszimmer zu einem TV-Studio zu verwandeln. Doch dazu bedarf es nicht viel: Bewusst spricht Oberbürgermeister Dr. Holzinger ohne große Umbauten
italienische Arbeitnehmer (INAS-CISL), 1987 Beauftragter des Beratungszentrums für sizilianische Auswanderer und gehört ebenfalls seit 1987 dem Memminger Ausländerbeirat an. Dessen stellvertretender Vorsitzender
beschrieb der Schulleiter die, seiner Auffassung nach gute Zusammenarbeit mit der Stadt als Schulaufwandsträger. Sein Dank gilt auch allen am Projekt Beteiligten. Insbesondere Sabine Ganser vom Schulver
einer der zwölf Bauernartikel niedergeschrieben. Von der Jahreszahl 1525, die im Innern der vier Wände an der Spitze der Stele angebracht ist, soll eine „Wasserwolke“ senkrecht nach unten ins flache B