erfreut sich gerade in größeren Städte einer großen Akzeptanz. Und auch in Memmingen können wir uns vorstellen, dass es gut angenommen wird“, erklärte Philipp Zimmermann, Ansprechpartner von smartparking. „Wer
Fahrt wird 30 bis 45 Minuten gewartet, bis die Schicht angefroren ist. „Wir nehmen an verschiedenen Stellen Eisproben und prüfen so die Eisdicke. Zum Schluss wird das Eis ganz eben gehobelt.“ Eine 1,5 cm dicke
die vielen Vergünstigungen, die die KarteninhaberInnen der Ehrenamtskarte bei den rund 4.000 Akzeptanzstellen erhalten, sind „im Vergleich zu dem, was sie leisten, nur ein kleiner Teil, den wir dazu beitragen
auf Augenhöhe“, so der Rathauschef. Er dankte dem Koordinator Uwe Marten und Beate Maier-Graf, stellvertretend für alle anderen Verantwortlichen, für das Engagement und die Arbeit. „Sein ganz besonderer Dank
langjährigen Beschäftigten aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden von ihm in die Freistellungsphase der Altersteilzeit oder in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Rathauschef wünschte
Blumenwiesen und Bienentrachten, die Ausgabe von Bauanleitungen für „Wildbienenhotels“ sowie die Bereitstellung von Saatgut. Dieses ist bei den Stadtwerken sowie in der Stadtinformation kostenfrei erhältlich
diesen guten wirtschaftlichen Voraussetzungen bleiben Probleme, denen sich Gesellschaft und Politik stellen müssen, waren sich die Redner beim Neujahrsempfang des Deutschen Gewerkschaftsbunds DGB-Kreis Allgäu
dieses Regelwerk und die daraus entstandenen Kunstwerke. Der Literaturwissenschaftler Klaus Wolf stellte das Kulturphänomen Meistergesang vor, das durch Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"
Gerechtigkeit. „Es gibt zunehmend Kräfte in unserer Gesellschaft, die Freiheit und Würde in Frage stellen“. Hier gelte es klar Position zu beziehen. „Memmingen ist eine offene Stadt“, betonte Bürgermeister [...] Häring dem Oberbürgermeister zu. Ein Oberbürgermeister diene in seinem Amt dem Frieden, indem er Anlaufstelle für Menschen in all ihren Anliegen sei und sich für das Allgemeinwohl einsetze, erklärte Dekan
im Stadtrat machte ihr große Freude und die Mitglieder aller Fraktionen schätzten ihre positive Einstellung und ihre zugewandte Offenheit für alle Themen. Auch während der Zeit ihrer schweren Erkrankung