die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. „Wir können feststellen, das haben die neuen Arbeitslosenzahlen ergeben, dass wir auch weiterhin eine Vollbeschäftigung bei einer Arbeitslosenquote von nur
Beide Stadtoberhäupter betonten „das tiefe, gewachsene Miteinander“. Holzinger nannte dabei die unzähligen Aktivitäten, insbesondere der Bürger beider Städte. Er ging hier auf die vielseitigen Kontakte
wirtschaftliche Situation -wenngleich der Winter wieder gekommen ist- gut entwickelt. Auch die Arbeitslosenzahlen sind auf einem sehr, sehr guten, niedrigen Stand. „Das zeigt die Flexibilität unserer mitt
und es ist immer was los.“ Projektleiter Mathias Rothdach verweist an dieser Stelle auch auf die zahlreichen Informationsstände, die die Passanten in der Fußgängerzone immer wieder über den aktuellen Bau
Fotowand mit einem Gruppenbild der Nationalmannschaft, die legendäre Eistonne von Per Mertesacker, zahlreiche Infowände rund um die Fußballweltmeisterschaft, der Bus des Fan Club Nationalmannschaft sowie die
Dr. Ivo Holzinger, dass die Wirtschaftslage sehr gut ist, was sich auch niederschlägt in der Arbeitslosenzahl für den März 2015. „Wir sind um 0,2 % besser geworden; wir haben nur noch 2,9 % Arbeitslose
dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland steht bei der Unterbringung der steigenden Zahl der Asylsuchenden an. Der Oberbürgermeister verweist hierbei nochmals auf seinen Presseaufruf, wenn
als Vorsitzender des Fischertagvereins den neuen Fischerkönig Gerhard I., „den Eiskratzer“ sowie zahlreiche Ehrengäste und Besucherinnen und Besucher im Stadttheater. „Der Fischertag ist der Höhepunkt unseres
III. Senat, im Klinikumsenat und im Werksenat", so Holzinger. Er habe in seiner Zeit als Stadtrat zahlreiche Ehrungen erhalten, darunter die kommunale Verdienstmedaille in Silber. Als Zeichen der Anerkennung [...] Behindertenbeirat. Christiane Wilhelm war viele Jahre Fraktionsvorsitzende des CRB und erhielt zahlreiche Ehrungen wie die Kommunale Dankurkunde, das Bundesverdienstkreuz am Bande und den "Kasimir". "Kasimir"
Bayerischen-Slowenischen Kreises aus München im Memminger Rathaussaal willkommen. „Durch Zufall“, so erzählte Dr. Oppitz sei er auf diesen Schatz im Memminger Stadtarchiv gestoßen. Vor etwa 30 Jahren war er