bei den Anforderungen in der Erziehung. Immer mehr Familien haben kein Netzwerk aus Großeltern, Verwandten und Nachbarn. Sie sollen durch das Projekt Familienpaten in Kooperation von Kinderschutzbund und
derzeit nicht. Der Grund für die erneute Zuweisung liegt in der weiterhin angespannten Lage der Flüchtlingszuwanderung und in der dadurch erschöpften Kapazität der Erstaufnahmeeinrichtungen in Bayern. Die Planungen
Stippvisite ins Rathausfoyer. Durch das große Tor des Memminger Rathauses stapfte der Elefant des Wanderzirkus' Luna in das altehrwürdige Gebäude. Einige schaulustige Passanten und eine ganze Kinderschar folgten
der Inneneinrichtung des Amtszimmers des Oberbürgermeisters. Auf die Einrichtung mit holzgetäfelten Wänden träfe am besten das Wort „gediegen“ zu. Für den ehemaligen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden
den Frühling willkommen“, - so die Königin der Blumen Memmingens, im „bürgerlichen Namen“ Andrea Anwander. Zusammen mit ihrer „Gesellschafterin“ Stadträtin Claudia Flemming und Kerstin Uliana von der Memminger
schaften zu begrüßen“, stellte Merk bei der Eröffnung der Umsteigeparkplätze fest. Mit einem Kostenaufwand von rund 65 000 Euro wurden die 50 Stellplätze in der westlichen Abfahrtsrampe der Anschlussstelle
Klimaschutzmaßnahmen und gemeinschaftliche Aktionen zu unterstützen, die das Bewusstsein für den Klimawandel stärken und aktiv zur Reduzierung von CO₂ Emissionen beitragen. Das städtische Förderprogramm wird
kleinere Orte gesellschaftlichen Zusammenhalt erreichen. Dabei wird besonders auf den demografischen Wandel, sozio-ökonomische Ungleichheiten, die zunehmende Diversität innerhalb der Bevölkerung in beiden
Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) hat sich gezeigt, dass der Ortsteil Steinheim vom Strukturwandel besonders betroffen ist. Stadtrat Gerhard Neukamm veranschaulichte das mit Zahlen: „Als Steinheim [...] Planungsteam präzisierte das so: „Gute Ideen kann man nur mit den Leuten entwickeln.“ Um den Strukturwandel in einem Ort wie Steinheim positiv zu gestalten, sei die Einbindung der Bevölkerung enorm wichtig
könnte es mir auch gefallen“, bemerkte der 24-jährige Saarländer Ingo Mnich, als er anno 1973 mit Verwandten in Memmingen den Fischertag feierte. „Na, dann bewirb Dich doch hier“, entgegnete sein Schwippschwager [...] Ihnen von ganzem Herzen danken“, betonte Oberbürgermeister Holzinger dem ehemaligen Amtsleiter zugewandt, der auch seinerseits das „angenehme Arbeitsklima“ sowie das „gute Miteinander“ betonte. Die Nachfolge