der Gesellschaft relevant werden wird, gerade im Alter. Und wichtig sei dabei auch, dass dieser bezahlbar ist, ergänzt er. Schilders Wunsch wäre, dass Träger und Organisationen der Behindertenhilfe eine
skärtchen aufgestellt. Insgesamt wurden in den vergangenen Wochen 1360 Stimmen abgegeben! Von der Zahl der Stimmen her ganz knapp beieinander lagen die Plätze drei, vier und fünf. Hier vereinte die Klasse
unterstützen die Stadtwerke die Gemeinde beim Betrieb. So werden beispielsweise die circa 320 Wasserzähler turnusgemäß von Mitarbeiter:innen der Stadtwerke ausgewechselt.
Migranten bietet, unter anderem auch die Wohnraumvermittlung. In dezentralen Unterkünften der Stadt, dazu zählt auch die neue Unterkunft in der Innenstadt, wohnen aktuell rund 230 Personen. Die Stadt sucht weiterhin
Oberbürgermeister Manfred Schilder berichtete von vielen Hilfsangeboten seitens der Bevölkerung. Zahlreiche Memmingerinnen und Memminger seien bereit, Geflüchtete privat aufzunehmen. „Die Hilfsbereitschaft
Amendingern die Mundartbühne Amendingen und war über viele Jahre hinweg mit vollem Engagement bei zahllosen Aufführungen aktiv dabei, als Schauspielerin genauso wie bei der Ausstattung und beim Proben der [...] Oberbürgermeister Schilder. Im Kinderschutzbund initiierte und begleitete die Bürgermeisterin eine Vielzahl an Projekten. Sie kümmerte sich um die Spendenakquise, war in engem Kontakt mit dem Team aus Mi
ihre Ursprünge Anfang der 1990er Jahre. Es fanden in den fast drei Jahrzehnten der Freundschaft zahlreiche Austauschmaßnahmen in den Bereichen Schulen, Wirtschaft und Kultur statt. Die offizielle Partn
Parallel zum Bundestrend steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen auch in Memmingen deutlich. Inzwischen sind über 80 Prozent der Corona-Fälle in Memmingen auf die Omikron-Variante zurückzuführen. Das
dem ausgewogenen Risikoprofil und der Marktstärke wird sie zu den starken Sparkassen in Deutschland zählen. Der zentrale Dienstsitz des Vorstands der neuen Sparkasse soll die Hauptgeschäftsstelle in Memmingen
Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau der Infrastruktur