65 Jahre, rund 1 200 Bürgerinnen und Bürger sind älter als 85 Jahre. Bis zum Jahr 2025 gehen die Zahlen steil nach oben. „Beim Pflegebedarf wird nicht nach Nationalitäten unterschieden“, ist sich Prokesch
Priesters Thomas Müntzer (1489-1525) wird die Geschichte der Bauernaufstände und ihre Niederschlagung erzählt. Im April fanden hierzu Dreharbeiten vor der Kramerzunft in Memmingen statt. In der Kramerzunft als
„Die haben eine Eigendynamik entwickelt, ich musste manchmal fast schon auf die Bremse treten“, erzählt Wexel bei der Vorstellung des Projektes am Ort des Geschehens. Seine Schüler nahmen sich einen Schulgang
einbringen zu können. Außerdem habe ich viele gute Erfahrungen gemacht und auch Freunde gefunden“, erzählte Nusko über seine Arbeit in den vergangenen 19 Jahren. Er war 1991 Gründungsmitglied des Beirates
2010 für die Stadt Memmingen tätig. „Es macht mir großen Spaß, mich im Projektbüro einzubringen“, erzählt sie. Bei den Workshops zur Bürgerbeteiligung im städtebaulichen Planungsprozess für den Memminger
Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger eröffnete gemeinsam mit Sozialreferatsleiter Manfred Mäuerle, zahlreichen Ehrengästen und Kindern aus dem Memminger Westen den „Krokodil-Spielplatz“. Dieser wurde saniert
Grußworten und Ansprachen für die Erwachsenenbildungsarbeit der Volkshochschule (vhs) Memmingen. Die zahlreich erschienen Gäste feierten anschließend eine beachtenswerte Vernissage des Künstlers Armin Gehret
Gruppe „Folk-Acli“ aus Kaufbeuren ließ ihr italienisches Temperament auf die Zuschauer überspringen. Zahlreiche weitere Gruppen wie beispielsweise die syrisch-orthodoxe Kindertanzgruppe, Kinder und Jugendliche
– ihre Aufgabe wahrnehmen. „Die Besucher des Parks reagieren meist positiv auf die Überwacher“, erzählte Parküberwacher Hans Gebhard. Außer vereinzelten Beschimpfungen gebe es nur wenig Ärger. „Wie zu
und der Fischerbrunnen auf dem Schrannenplatz. Weitere Reliefs und Supraporten finden sich auf zahlreichen Gebäuden quer durch Memmingen.