Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Stadt Memmingen:SingleNews (Presse)

Kontakt Pressestelle

Stadt Memmingen
Pressestelle
Marktplatz 1
87700 Memmingen

pressestelle(at)memmingen.de

Information aus dem Rathaus

Zur Übersicht

Zweiter Wärmetisch in Memmingen

Erstellt von Pressestelle |

Kommunale Wärmeplanung weiter bearbeitet

Die Stadt Memmingen befindet sich in der Potenzialanalyse der kommunalen Wärmeplanung. Beim zweiten Wärmetisch am 19. Mai, tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Stadtpolitik, (Immobilien-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft erneut intensiv aus. 
Die kommunale Wärmeplanung soll unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technischer und sozialer Aspekte aufzeigen, wie die Wärmeversorgung in Memmingen bis 2040 treibhausgasneutral gestaltet werden kann. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze verfolgt – von zentralen Wärmenetzen bis zu gebäudeindividuellen Maßnahmen. Im Mittelpunkt standen die Themen netzgebundene Versorgungslösungen, dezentrale Wärmeversorgung sowie energetische Gebäudesanierung. Das Steuerungsgremium nutzte die Gelegenheit, um die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse zu validieren und durch lokales Wissen und Erfahrungen aus ihrer Praxis zu ergänzen. 
Die kommunale Wärmeplanung liefert nicht nur einen strategischen Fahrplan, um die Klimaziele der Stadt zu erreichen, sondern bietet auch eine wertvolle Orientierung für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sowie Unternehmen, um die künftige Wärmeversorgung von Wohngebäuden sowie Industrie- und Gewerbeeinheiten möglichst energieeffizient sicherzustellen. Die Planung zeigt Möglichkeiten auf, zwingt jedoch niemanden zu bestimmten Maßnahmen. Grundsätzlich handelt es sich bei der kommunalen Wärmeplanung um einen informellen Plan ohne direkte rechtliche Wirkung. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, Optionen zur Wärmeversorgung transparent darzustellen. Sie soll je nach Gebiet den Eigentümerinnen und Eigentümern Hinweise zur zukünftigen Entwicklung der Wärmeversorgung bieten, ohne individuelle Betrachtungen und Maßnahmen zu ersetzen.


Die Beteiligung der Bürgerschaft ist ein zentraler Bestandteil des Prozesses. 
Daher lädt die Stadt Memmingen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Informationsabend am Dienstag, 1. Juli 2025, Beginn: 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) ins Maximilian-Kolbe-Haus, Donaustraße 1, Memmingen, ein. 

Die Veranstaltung informiert über: 
•    den heutigen und zukünftigen Wärmebedarf in Memmingen, 
•    Möglichkeiten der erneuerbaren Wärmeversorgung, 
•    gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen für Gebäudeeigentümer sowie 
•    anstehende Maßnahmen und Projekte in der Stadt. 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine freiwillige Anmeldung sowie weitere Informationen gibt es auch online. 

Hintergrund:
Die Kommunale Wärmeplanung versteht sich als kontinuierlicher Prozess. Sie zeigt potenzielle Lösungen auf, die im nächsten Schritt in der Umsetzung gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort konkretisiert werden müssen. Im Ergebnis wird die Wärmeplanung aufzeigen, in welchen Gebieten eine netzgebundene Wärmeversorgung möglich ist und wo dezentrale, gebäudegebundene Lösungen nötig werden. Dabei wird stets der Vorrang von Energieeffizienz betont, um Kosten zu senken und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Das Projekt wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Symbolbild (Foto: Sandra Giglmaier/B.A.U.M Consult)

Kontakt Pressestelle

Stadt Memmingen
Pressestelle
Marktplatz 1
87700 Memmingen

pressestelle(at)memmingen.de