Schlaginstrumente Als Schlagwerker hat man die Qual der Wahl. Kein anderer Fachbereich bietet eine so beeindruckende Vielfalt an Instrumenten. Dabei das Richtige für sich zu finden ist das für das Aus
Förderklasse Musik mit Behinderung Musiktheorie
Querflöte Wussten Sie, dass die Querflöte, trotz ihres glänzendes Aussehens zu den Holzblasinstrumenten gehört? Die Vorgängerflöte Taverso bestand aus Holz und hatte eine Klappe. Die Querflöte hat ein
Saxophon Wussten Sie, dass das Saxophon zu den Holzblasinstrument gehört? Die Bauweise des Saxophons unterscheidet sich von dem der zylindrischen Klarinette. Das Klappensystem entspricht dem der Oboe.
Horn Das Horn, früher meist als Waldhorn oder Corno bezeichnet, ist aus Messing oder Goldmessing mit mehrfach kreisförmig gewundenem Rohr. Die Rohrlänge beträgt 370cm mit weit auslaufende Schallbecher
Tuba Die Tuba ist das größte und auch tiefste, und im Vergleich zu den anderen Blechblasinstrumenten das jüngste. Es existieren verschiedene Bauarten, Stimmungen, Größen und Varianten und kann sowohl
Flügelhorn Nicht ganz Trompete und nicht ganz Waldhorn. Das Flügelhorn hat seinen Ursprung im Signalhorn. In Bauform, Stimmung und Tonumfang ist es mit der Trompete vergleichbar, gehört aber zur Instr
Posaune Der italienische, französische und englische Name des Instruments „trombone“ bedeutet: große Trompete. Zusammen mit der Violine ist sie eines der ältesten Orchesterinstrumente, welche voll chr
Oboe Die Oboe ist ein Holzblasinstrument aus einem gebohrten Hartholzrohr mit 16-22 Löchern und einen komplizierten Klappenmechanismus mit einem Doppelrohrblatt und langen Mundstück. Damit können viel
Trompete Die Trompete ist aufgrund ihrer kurzen Rohrlänge das kleinste und auch höchste Blechblasinstrument. Durch die kompakte Bauweise können Kinder bereits im Grundschulalter super damit beginnen.