Die Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen ruft alle Firmen, Vereine und öffentlichen Einrichtungen dazu auf, ihre automatisierten externen Defibrillatoren (AED) zu melden. Alle, die einen AED besitzen, sollen diesen bei der Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen mit genauen Daten angeben, sofern dieser noch nicht in der Defi-Map der Region der Lebensretter registriert ist. Ziel ist es eine flächendeckende Versorgung durch AEDs weiter zu optimieren. Ungefährer Richtwert ist dabei pro 1.000 Einwohner 1 AED zur Verfügung zu haben, um so gemäß der Björn-Steiger-Stiftung zur herzsicheren Region zu werden.
Warum mitmachen?
Ein AED kann Leben retten, aber nur, wenn er im Notfall schnell gefunden wird und in der Defi-Map registriert und den örtlichen Rettungsdiensten bekannt ist.
Keine Nachteile - nur Vorteile
Für die teilnehmenden Einrichtungen und Unternehmen entstehen keinerlei zusätzliche Kosten oder Verpflichtungen. Der Registrierungsprozess wird durch die Gesundheitsregionplus durchgeführt, sodass kein Mehraufwand für die Besitzer entsteht.
Warum sind AEDs so wichtig?
Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland; jährlich erleiden etwa 65.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Überlebenschance hängt entscheidend von der Zeit bis zur ersten Hilfe ab.
Wie können Sie helfen?
Melden Sie sich bei der Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen, wenn sie bereits einen AED besitzen. Gemeinsam machen wir die Region Unterallgäu- und die Stadt Memmingen Herzsicher.
Voraussetzungen zur Meldung:
• Standort: GPS-Koordinate bzw. Adresse
• Beschreibung: Ort, an dem der AED hängt (Gebäude, Etage, Raum)
• Öffnungszeiten: wann dieser öffentlich zugänglich ist
• 2-3 Fotos vom AED aus verschiedenen Perspektiven
• Ansprechpartner in der Organisation; falls vorhanden
Hier melden Sie Ihren AED:
gesundheitsregionplus(at)memmingen.de oder Telefon: 08331/850-751